Betriebe, die trotz der Pandemie Auszubildende beschäftigen, sollen mehr Förderung erhalten. Dazu hat die Bundesregierung nun Änderungen in den beiden Förderrichtlinien des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen.
Patienten können sich in Zahnarztpraxen per PoC-Antigen-Schnelltest auf das SARS-CoV-2-Virus testen und Zahnarztpraxen können sich offiziell als Teststellen registrieren lassen. Für die Abrechnung der Schnelltests gibt es nun weiterführende, relevante Informationen auf der Website der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KZV RLP).
Zahnärzte fordern besseren Schutz für medizinisches Personal
Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt seit Jahren stetig zu – so passiert es auch in Zahnarztpraxen, dass Patienten „ausrasten“. Auch Pöbeleien und Drohungen haben viele Zahnärztinnen und Zahnärzte schon erlebt – etwa im nächtlichen Notdienst. Deshalb begrüßt Dr. Woop die von der Bundesregierung geplante Strafrechtsverschärfung für Gewalt und Pöbeleien gegen Ärzte und anderes medizinisches Personal.
Erneute Verlängerung der sog. Corona-Hygienepauschale bis 30. Juni 2021
Die ursprünglich bis zum 31. März 2021 befristete Corona-Hygienepauschale wird erneut um drei Monate verlängert. Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe von Bund und Ländern haben sich darauf verständigen können. Die Pauschale kann ab dem 01. Januar 2021 weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung berechnet werden.
Das Hygienebewusstsein der Bevölkerung ist sehr hoch und die Hygiene-Vorgaben der Behörden werden in der Pandemie weitestgehend eingehalten. Das ergab eine deutschlandweite, repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Großes Vertrauen genießen dabei die Hygienestandards von Zahn- und Hausärzten.