Aktuelles

LAGZ: Auszeichnung zur ersten Max-Schrubbel-Kita

Am 27. September um 9 Uhr morgens ist es soweit: Die Kita Frankenhöhe in Mainz-Hechtsheim wird in Anwesenheit von Ministerin Bätzing-Lichtenthäler als erste Max-Schrubbel-Kita – Hand in Hand für gesunde Kinderzähne – ausgezeichnet.

Die rheinland-pfälzischen Kinder und Jugendlichen liegen bei der Zahngesundheit im bundesweiten Vergleich vorne – das beweist die neueste Studie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ). Damit das auch so bleibt, setzt die Präventionsarbeit schon bei den Kleinsten in der Kita an. „In allen kommunalen ganztägig geöffneten Kitas in unserer Stadt Mainz werden täglich Zähne geputzt“, so Dr. Eckart Lensch, Dezernent für Soziales, Schulen, Kinder, Jugend und Gesundheit in Mainz.

Ein Engagement für die Gesundheitsförderung, das auch die rheinland-pfälzische Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Sabine Bätzing-Lichtenthäler sehr begrüßt. „Ich danke der Kita Frankenhöhe für ihren beharrlichen Einsatz bei der Förderung der Zahngesundheit und gratuliere ihr sehr herzlich zu dieser Auszeichnung. Für die Zukunft hoffe ich, dass viele weitere Kitas diesem guten Beispiel folgen. Zugleich freue ich mich über die so positive Entwicklung der Zahngesundheit rheinland-pfälzischer Kinder und Jugendlicher. Sie ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Arbeit der LAGZ Früchte trägt und Prävention wirkt“, sagt Bätzing-Lichtenthäler.

„Zu so erfreulichen Ergebnissen der DAJ-Studie kann man nur Hand in Hand gelangen“, sagt Sanitätsrat Dr. Helmut Stein, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung zur Max-Schrubbel-Kita soll die wichtige Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher sowie der Kita-Leitung in Sachen Zahngesundheit würdigen und auch andere Kitas dazu motivieren, sich ebenfalls zur Max-Schrubbel-Kita auszeichnen zu lassen.

Folgende Kriterien sind für die Auszeichnung zu erfüllen:

  • Baustein 1 – Teambesprechung mit dem Patenzahnarzt in der Kita – bei Bedarf
  • Baustein 2 – Lernmodul in der Kita mit Patenzahnarzt – sollte jährlich stattfinden
  • Baustein 3 – Praxisbesuch – sollte jährlich stattfinden
  • Baustein 4 – eine Elterninformationsveranstaltung – sollte regelmäßig angeboten werden.
  • Baustein 5 - Tägliches Zähneputzen in der Kita mit den Ganztageskindern als gewohnheitsbildende Maßnahme seit über einem Jahr.

Relevant für die Auszeichnung ist die Durchführung von Baustein 5 – das tägliche Zähneputzen mit den Ganztageskindern – sowie zwei weitere Bausteine.