Aktuelles

Premiere in der Paulskirche

Goldene Ehrennadel für zwei rheinland-pfälzische Standespolitiker

In der Paulskirche, wo auch der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und der Goethepreis der Stadt Frankfurt verliehen werden, ehrte am 8. November die deutsche Zahnärzteschaft die Arbeit verdienter Kollegen. Mit Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf und Sanitätsrat Dr. Helmut Stein wurden an diesem Abend zwei rheinland-pfälzische Standespolitiker mit der goldenen Ehrennadel der Bundeszahnärztekammer ausgezeichnet.

Eingebettet in den Festakt zur Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages 2018 in der geschichts- und symbolträchtigen Paulskirche hielt Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Laudatio für Dr. Rumpf: „Bereits im Jahr 1984 begann Michael Rumpf professionspolitisch für die Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen zu wirken – der Auftakt für seine zahllosen Ämter und Aktivitäten, die aufzuzählen den Rahmen dieser Veranstaltung sprengen würde“, so Dr. Engel. „Ab 2002 war er Vizepräsident der Landeszahnärztekammer und Delegierter der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer. Im Jahr 2007 wählte die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Michael Rumpf zu ihrem Präsidenten. Nach seiner Wiederwahl 2012 entschloss er sich 2017, nach zehn Jahren an der Spitze der Landeszahnärztekammer nicht mehr für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. Als Ehrenpräsident der Landeszahnärztekammer, zu dem ihn die Vertreterversammlung daraufhin machte, ist sein Rat in den Gremien der Kammer aber weiterhin sehr gefragt. Im Vorstand der Bundeszahnärztekammer erwarb sich Michael Rumpf große Verdienste als Referent für Alters- und Behindertenzahnheilkunde, insbesondere durch seine Mitarbeit am Konzept von BZÄK und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV)‚ ‚Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter‘. Dieses ist zu einem festen Bestandteil in der zahnärztlichen Behandlung von Menschen mit Behinderung geworden. Für ihn, den Fastnachter und Winzersohn, steht stets der offene Dialog im Mittelpunkt. Das hat es ihm leicht gemacht, über Jahrzehnte hinweg engagiert und erfolgreich für die Belange der Zahnärzteschaft einzutreten. Heute ist es mir eine besondere Freude und große Ehre“, so Dr. Engel, „Michael Rumpf, einem – um es mit der Winzersprache zu sagen – ‚großen Gewächs‘ der Professionspolitik, die goldene Ehrennadel der Bundeszahnärztekammer zu verleihen.“

Gleichermaßen würdigend äußerte sich Dr. Engel in der Laudatio für Sanitätsrat Dr. Stein: „Bereits 1982 – lange bevor die Gruppenprophylaxe Eingang ins Sozialgesetzbuch fand – legte Sanitätsrat Dr. Helmut Stein mit einigen Mitstreitern den Grundstein für die wegweisende Struktur, welche die Gruppenprophylaxe noch heute ausmacht: ein Kooperationsmodell von Zahnärzteschaft, gesetzlichen Krankenkassen und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Dafür gründeten sie die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) Pirmasens-Zweibrücken, deren Vorsitzender Helmut Stein noch immer ist. In einem epidemiologisch begleiteten Modellprojekt integrierte die AGZ erstmals Prophylaxemaßnahmen in den Alltag eines Kindergartens. Heute wissen wir: Das war ein Meilenstein für die zahnmedizinische Prävention.“ Der BZÄK-Präsident ging weiterhin auf die Rolle Steins auf Bundesebene ein: „Seit 1994 sitzt er für die KZBV im Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege. Im Gemeinsamen Bundesausschuss arbeitete er lange Zeit daran mit, die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen auf Kleinkinder auszuweiten. Dem wachsenden Problem der frühkindlichen Karies hat er entschieden den Kampf angesagt. Aber nicht nur theoretisch in der Gremienarbeit, sondern auch ganz praktisch: In der Südwestpfalz hat er ein Pilotprojekt initiiert, bei dem zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern bereits getestet werden.“ So verlieh Engel Dr. Stein für sein außergewöhnliches Engagement die „Goldene Ehrennadel der Deutschen Zahnärzteschaft“.
Bei seiner abschließenden Rede ließ es sich Dr. Michael Rumpf nicht nehmen, seinen Freunden und Weggefährten zu danken und augenzwinkernd mit einem Sinnspruch zu enden: „Wer von den Besten gelobt wird, dessen Ruhm wird unvergänglich sein.“ In seiner Dankesrede appellierte Dr. Stein an die jungen Zahnmediziner, sich in der Standespolitik zu engagieren und sich die Präventionsaufgabe an Kitas und Schulen nicht aus der Hand nehmen zu lassen.

 

Impressionen von der Verleihung

Fotos: BZÄK/Tobias Koch