Zahnärztliches Patiententelefon: Qualifizierte Hilfe in über 1.100 Fällen
Mainz, 24.10.2022. Das gemeinsame Patiententelefon der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung sowie der Landeszahnärztekammer und Bezirkszahnärztekammern in
Rheinland-Pfalz ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten. Im Jahr 2021 leistete sie in
1.163 Gesprächen individuelle Hilfe bei Fragen zur zahnärztlichen Versorgung.
85 Prozent der Anrufer wendeten sich mit ihrem Anliegen zuerst an die
Informationsstelle. Zumeist handelte es sich dabei um einen einmaligen Kontakt: In acht von
zehn Fällen (85 Prozent der Kontakte) konnte die Stelle die Fragen durch Wissens-
vermittlung umgehend und abschließend klären. Die übrigen Anfragen wurden mithilfe der
zuständigen Fachabteilungen der Zahnärztekammern oder der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung geklärt.
Am häufigsten wurde das Patiententelefon in Sachen Zahnersatz kontaktiert. 40 Prozent der
Anfragen drehten sich um das vielfältige Behandlungsspektrum mit Kronen, Brücken,
Prothesen oder Implantaten, um Heil- und Kostenpläne sowie um den Leistungsumfang der
gesetzlichen Krankenkassen und die Eigenanteile der Patienten. In jeweils rund 15 Prozent
der Informationsgespräche ging es um zahnerhaltende Maßnahmen und um chirurgische
Verfahren.
„Die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen für die zahnärztliche Versorgung sind sehr
komplex. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf der Patientinnen und Patienten.
Mithilfe einer zentralen Anlaufstelle geben wir ihnen eine zuverlässige Orientierungshilfe und
erleichtern den Zugang zu gesicherten und verständlichen Informationen“, erklärt Marcus
Koller, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Dr. Wilfried Woop, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, ergänzt:
„Ansprechpartner Nummer eins für Patientinnen und Patienten ist immer ihre Zahnarztpraxis.
Das Patiententelefon verstehen wir als ergänzendes, niedrigschwelliges Angebot für
Ratsuchende. Das persönliche Gespräch ist dabei auch und gerade wegen der Fülle der
digitalen Informationsangebote von unschätzbarem Wert.“
Ergebnisse der Jahresstatistik 2021
· Im Jahr 2021 gab es insgesamt 1.163 Kontakte mit Patienten.
· Knapp zwei Drittel aller Gespräche (61 Prozent) betrafen rechtliche und finanzielle
Fragen, zum Beispiel zu Rechnungen sowie zu Kassen- und Eigenanteilen, zu
Patientenrechten oder zu Gutachten. Gut ein Viertel der Gespräche (27 Prozent) drehte
sich um Servicethemen wie das Bonusheft oder Adressen von Zahnarztpraxen. Die
übrigen Anfragen waren allgemeiner gehalten und erforderten grundlegende
medizinische und zahnmedizinische Auskünfte.
· Aufgeschlüsselt nach Behandlungsfeldern war der Informationsbedarf zu Zahnersatz am
größten. 40 Prozent der Gespräche betrafen Brücken, Kronen und Implantate, gefolgt
von Themen der konservierenden Zahnheilkunde (15,3 Prozent) sowie chirurgischen
Verfahren (14,5 Prozent).
· Das Patiententelefon wurde überwiegend von gesetzlich versicherten Patienten
(89 Prozent) in Anspruch genommen. Die Anrufer waren mehrheitlich weiblich
(64 Prozent) und im Alter von 18 bis 64 Jahren (57 Prozent).
· Ratsuchende erfahren zumeist von ihrer Krankenkasse (37 Prozent) oder über das
Internet (36 Prozent) vom Patiententelefon.
Hintergrund
Das Patiententelefon der zahnärztlichen Organisationen in Rheinland-Pfalz richtet sich an
gesetzlich und privat versicherte Patienten. Das Angebot ist kostenfrei und umfasst alle
Aspekte der zahnärztlichen Versorgung, zum Beispiel allgemeine Informationen zu
Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zu Heil- und Kostenplänen.
Informiert wird ferner zu Kosten und Gebühren sowie zur Kostenübernahme durch die
Krankenkassen und zu zahnärztlichen Rechnungen. Ratsuchende finden dort auch einen
Ansprechpartner bei Fragen zu einer zahnärztlichen Behandlung. Die Auskünfte der
Informationsstelle sind neutral, unabhängig und vertraulich.
Der zahnärztliche Informationsservice ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer
06131 / 8927-29040, montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis
15:00 Uhr, oder per E-Mail: patienteninformationsstelle(at)kzvrlp.de. Weitere Informationen
unter www.zahnarzt-patiententelefon-rlp.info.
Pressemeldung zum Download
Ihr Kontakt:
KZV Rheinland-Pfalz
Katrin Becker / Kathrin Kromeier
T: 06131 / 8927-113
Mailto:katrin.becker(at)kzvrlp.de
LZK Rheinland-Pfalz
Susanne Rentschler / Anja Schmoll
Telefon: 06131 / 96136-81/-74
Mailto:redaktion(at)lzk.de