Aktuelles

Parodontitis: schmerzlos, unbemerkt und weit verbreitet

Am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. Im Fokus steht dieses Jahr die Parodontitis. Von einer chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats sind Millionen Deutsche betroffen – oft, ohne es zu bemerken.
Wer Zahnschmerzen hat, geht schnell zum Zahnarzt. Doch was ist, wenn wir gar nicht mitkriegen, dass in unserem Mund etwas nicht in Ordnung ist? „Eine Parodontitis bleibt häufig lang unbemerkt, weil sie nicht wehtut“, so Dr. Wilfried Woop, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. „Zunächst entsteht oft eine Zahnfleischentzündung. Wird sie nicht behandelt, entstehen sogenannte Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien ansiedeln. Durch die bakterielle Infektion können Gewebe und Knochen geschädigt und sogar abgebaut werden. Zähne verlieren Halt und können ausfallen“, warnt der Zahnarzt aus Neustadt/Weinstraße. „Doch nicht nur die Zähne sind in Gefahr, auch die gesamte Gesundheit kann beeinträchtigt werden.“

Rund zehn Millionen erwachsene Deutsche sind von einer schweren parodontalen Erkrankung betroffen – keine Bagatelle, denn: Gelangen Bakterien und Entzündungsstoffe in den Blutkreislauf, verursachen sie häufig Probleme in anderen Regionen des Körpers. So werden beispielsweise Zusammenhänge zwischen einer Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen angenommen. Werdende Mütter sollten daher immer auch zur zahnärztlichen Kontrolle gehen. Medizinische Studien zeigen zudem, dass die Parodontitis Wechselbeziehungen mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Rheuma, chronischen Atemwegserkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eingehen kann.

Behandeln und vorsorgen
Doch eine Parodontitis kann in der Zahnarztpraxis gezielt und erfolgreich behandelt werden. Seit Juli haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf neue Kassenleistungen zur gezielten Behandlung der Parodontitis. Dazu gehören erstmals auch regelmäßige Nachsorge-Leistungen im Anschluss an eine erfolgte Parodontitis-Therapie.

Damit die Behandlung langfristig erfolgreich ist, müssen Patienten aber täglich selbst aktiv sein.  Wer seine Zähne lang behalten will, muss sie sorgfältig pflegen, so Dr. Woop: „Zweimal am Tag gründlich Zähneputzen und täglich Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten anzuwenden ist ebenso wichtig wie ein regelmäßiger Kontrollbesuch beim Zahnarzt und die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Praxis.“ Ebenso gilt: „Die Chancen auf lebenslang gute Zähne erhöhen sich natürlich durch eine gesunde Ernährung und den Verzicht aufs Rauchen.“

Mehr Informationen zum Tag der Zahngesundheit finden Sie auf www.tagderzahngesundheit.de.

Über den Tag der Zahngesundheit
Seit 1991 findet am 25. September der Tag der Zahngesundheit statt. Ziel des Aktionstages ist es, möglichst viele Menschen über das Thema Mundgesundheit zu informieren und so Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen zu verhindern. Rund um den 25. September finden in Ländern, Städten und Gemeinden Events statt, die über die große Bedeutung der Mundgesundheit aufklären. Die Veranstalter geben Besuchern viele Tipps für den Alltag, damit sie eigenverantwortlich für eine gute Mundgesundheit sorgen können. Getragen wird der Tag der Zahngesundheit vom Aktionskreis Tag der Zahngesundheit, dem rund 30 Mitglieder aus Gesundheitswesen und Politik angehören.