Am 12. August ist es soweit: Die rheinland-pfälzischen ABCSchützen werden eingeschult! Die Schultüte ist bei der Einschulung für die Kinder viel mehr als ein Beiwerk. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen nur kleine Naschkatzen auf ihre Kosten kamen. Doch wie sieht eine zahngesund gefüllte Schultüte aus?
Natürlich darf auch auf einer Einschulungsfeier genascht werden. Aber in Maßen. Eltern wählen dazu gezielt Lieblingssüßigkeiten ihres Kindes aus oder kaufen besser eine zahnfreundliche Alternative. Diese zuckerfreien Produkte tragen das Siegel „Zahnmännchen“, den bekannten weißen Zahn mit Schirm.
„Es gibt viele kleine Geschenke, über die sich Erstklässler freuen“, erklärt Sanitätsrat Dr. Helmut Stein, Vorsitzender der LAGZ RLP. „Sie machen Lust auf Schule und sind eine zahnfreundliche Ergänzung der Schultüte.“ Wie wäre es z.B. mit coolen Reflektoren, die zudem den Schulweg sicherer machen? Eine erste Armbanduhr oder auch ein Portemonnaie unterstützen die zunehmende Selbständigkeit der Kinder. Daneben freuen sich die jungen Schulkinder über Namensaufkleber für Hefte und Bücher, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, Lineal und Trinkflasche, die sie ohnehin brauchen werden oder über ein Erstlesebuch. Auch eine kleine Spielsache wie ein Kartenspiel oder ein Gutschein für einen Freizeitpark sind sinnvolle Inhalte für eine Schultüte. Wenn die Schultüte keine Zuckertüte ist, bleiben dem Kind Bauchschmerzen am Abend erspart und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass es auch beim nächsten Vorsorge-Termin beim Zahnarzt heißt: „Alles in Ordnung!“
Über die LAGZ Rheinland-Pfalz:
Seit über 30 Jahren entwickelt die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz e.V. gemeinsam mit ihren 23 regionalen Arbeitsgemeinschaften zahnmedizinische Präventionsprogramme für Krabbelgruppen, Kindertagesstätten und Schulen. Die Anleitung zur richtigen Mundhygiene, die Aufklärung über zahngesunde Ernährung, die Zahnschmelzhärtung durch Fluoride und die Gewöhnung an frühzeitige, regelmäßige Zahnarztbesuche sind die Kerninhalte aller Programme. Die LAGZ Rheinland-Pfalz ist eine Kooperation der zahnärztlichen Organisationen, der gesetzlichen Krankenkassen sowie des Landkreistages in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Geschäftsstelle der LAGZ Rheinland-Pfalz ist in Ludwigshafen. Grundlage ihrer Arbeit bildet § 21 SGB V zur Gruppenprophylaxe.