13.01.2021
Zahnarztpraxen sollen Antigen-Schnelltests für MitarbeiterInnen in Schulen und Kitas durchführen. Die Landesregierung bittet Praxen um Unterstützung, damit sich Angehörige dieser wichtigen Berufsgruppe schnell und unkompliziert testen lassen können.
13.01.2021
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) setzt mit einem neuen Film ihre Kommunikationsoffensive #GesundAbMund im neuen Jahr fort. Das kurze Video zeigt den hohen Hygiene-Aufwand in Zahnarztpraxen, mit dem Patienten und Personal vor Corona und anderen Infektionskrankheiten geschützt werden. Materialien der Kommunikationsoffensive #GesundAbMund können Sie gerne für Ihre Zahnarztpraxen und Social-Media-Aktivitäten nutzen.
07.01.2021
In Rheinland-Pfalz haben die Corona-Impfungen begonnen. Wer kann sich impfen lassen und wie ist das Prozedere? Wann haben Zahnärzte und ihre Teams Zugang zur Impfung? Wir informieren.
10.12.2020
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) wenden sich am Ende dieses schweren Jahres mit einer gemeinsamen Grußbotschaft an die deutschen Zahnärzte und Zahnärztinnen.
16.11.2020
Die Corona-Situation hat sich in Deutschland verschärft. Bund und Länder haben gemeinsam strenge Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschlossen. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz und die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz nehmen dies zum Anlass, Ihnen wichtige Botschaften für Ihre Patienten, Ihre Beschäftigten, für die politischen Verantwortlichen und die Öffentlichkeit in einem Sonderrundschreiben zu übermitteln.
09.11.2020
Die Einnahmen der Zahnarztpraxen bei privat liquidierten Leistungen sind 2020 stark eingebrochen. Rund die Hälfte aller Praxiseinnahmen wird durch private Liquidationen (PKV-Vollversicherte + GKV-Versicherte) abgedeckt. Denn die gesetzliche Versorgung sieht verschiedene Zuzahlungen der GKV-Patienten für eine freie Therapiewahl vor.
09.11.2020
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen eine enge Wechselwirkung zwischen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit. So kann eine Parodontitis – eine Entzündung des Zahnhalteapparats – unter anderem eine Diabetes-Erkrankung begünstigen oder verstärken. Umgekehrt erkranken Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes.
04.11.2020
Die Corona-Infektionszahlen sind hoch, die Menschen verunsichert. Wie sicher sind Behandlungen derzeit in Zahnarztpraxen? Ist es klug, die halbjährlichen Vorsorge-Termine abzusagen? „Sprechen Sie unbedingt zuerst mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt“, so der dringende Appell von Dr. Wilfried Woop, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. „Verlieren Sie keine kostbare Zeit. Manche Beschwerden können unbehandelt große Schäden anrichten.“
07.10.2020
Um eine Corona-Infektion zu vermeiden, gilt die AHA-Regel – Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätzlich kann die Corona-Warn-App der Bundesregierung dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu unterbrechen. Die Verbände und Bundeskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ermutigen deshalb alle Bundesbürger mit einem kompatiblen Smartphone, diese kostenlose App zu nutzen und rufen in einem offenen Brief die Kollegen auf, ihre Patienten dazu zu motivieren.
16.09.2020
Das gemeinsame Patiententelefon der der Landes- und Bezirkszahnärztekammern in Rheinland-Pfalz sowie der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten. Im Jahr 2019 leistete sie in 1.033 Gesprächen individuelle Hilfe bei Fragen zur zahnärztlichen Versorgung. Welche Themen und Anfragen am häufigsten auftauchten, zeigt die Jahresstatistik.
22.08.2020
Der Verband medizinischer Fachberufe, Bundesärztekammer und Bundeszahnärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung fordern gemeinsam in einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Sonderbonus für medizinische und zahnmedizinische Fachangestellte als besonders belastete und gefährdete Gesund-heitsberufe mit Systemrelevanz während der SARS-CoV-2-Pandemie sowie die Aufnahme von MFA und ZFA in die nationale Teststrategie auf das Coronavirus.
Quelle: © BMG
13.08.2020
Die heute Nacht über eine französische Nachrichtenagentur verbreitete Information, die WHO empfehle, jetzt nicht dringende Zahnbehandlungen zu verschieben, um „einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus vorzubeugen“, ist nicht für alle Länder und alle Infektionslagen weltweit gemeint und basiert auf einer Übersetzung- und Interpretationsungenauigkeit, stellt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fest.
13.07.2020
Der Aufbau der Telematik-Infrastruktur (TI) im Gesundheitswesen wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit Hochdruck vorangetrieben. Eine Komponente ist der elektronische Heilberufsausweis – kurz eHBa. Der eHBA der 2. Generation (G2) kann künftig bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz bestellt werden. Wir haben für Sie wichtige Fragen und Antworten zusammengestellt.
19.06.2020
Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe erinnern an die Bedeutung der Zahnmedizinischen Fachangestellten für die Praxis.
03.06.2020
Kostenfreie Hilfe für Patienten: Kassenzahnärztliche Vereinigung und Zahnärztekammern starten gemeinsames Infotelefon
02.06.2020
Die LZK würdigt die hervorragende wissenschaftliche Arbeit von Dr. Michael Patyna mit dem LZK-Forschungspreises. Seine Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der adjuvanten antimikrobiellen photodynamischen Therapie und Probiotika auf klinische und mikrobiologische Parameter in der Parodontaltherapie.
12.05.2020
Bund und Länder lockern nach und nach die Corona-Beschränkungen. So stellt sich jetzt die Frage, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte mit der Corona-Pandemie weiterhin verantwortungsvoll umgehen. Dazu ein Sonderrundschreiben von Kassenzahnärztlicher Vereinigung und Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz an alle Mitglieder.
12.05.2020
Trotz der aktuellen Lockerungen und des vergleichsweise positiven Verlaufs der Corona-Pandemie in Deutschland fragen sich noch immer Patienten, ob sie einen Besuch beim Zahnarzt wagen können. Die körperliche Nähe zu den Behandlern weckt bei manchen Menschen Unbehagen und Ängste, sich mit dem Virus anzustecken.
05.05.2020
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch die Zahnarztpraxen in der Corona-Krise zu schützen sowie umgehend klare Regelungen beim Kurzarbeitergeld zu definieren. Denn die erheblichen Einnahmeverluste bei hohen weiterlaufenden Betriebsausgaben und immensen Investitionskosten können viele Praxen nicht länger schultern. Insbesondere für junge Praxen mit hohen Krediten wird diese Situation mittlerweile existenzbedrohend.
20.04.2020
Die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich mit den im März verhängten staatlichen Maßnahmen deutlich verlangsamt. Zahnarztpraxen haben mit ihrem verantwortungsvollen Handeln ihren Anteil an dieser ermutigenden Entwicklung. Jetzt stellt sich die Frage, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte aktuell und in naher Zukunft mit dieser Situation umzugehen haben.
06.04.2020
Die zahnärztliche Notfallversorgung von rheinland-pfälzischen Patienten, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert bzw. an COVID-19 erkrankt sind oder unter häuslicher Quarantäne stehen, ist gesichert. Ab sofort übernehmen 18 Zahnarztpraxen und Zahnkliniken im Bundesland deren Notfallbehandlung.
02.04.2020
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert die Bundesregierung auf, auch Zahnärzte bei den finanziellen Hilfen im Gesundheitsbereich umgehend zu berücksichtigen. Denn mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz unterstützt der Gesetzgeber Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Pflegeeinrichtungen, um die Auswirkungen der Corona-Epidemie schultern zu können.
27.02.2020
Das Bundesgesundheitsministerium und das Robert-Koch-Institut erfassen kontinuierlich die aktuelle Lage, bewerten alle Informationen und schätzen das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Für Ärzte/Zahnärzte gibt es spezielle Infos, Broschüren und Handlungsempfehlungen.
21.01.2020
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert das Aufkaufen von Zahnarztpraxen durch Fremdkapitalgeber wie z.B. Private-Equity-Fonds zu stoppen. Erste Erfahrungen mit solchen Konstrukten bestätigten die Sorge, dass in diesen Zahnärztegesellschaften in der Hand von Investoren „Verkaufsdruck“ auf die jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte ausgeübt wird.
14.01.2020
Mehr als 2.000 Gäste waren in die Halle 45 nach Mainz gekommen – zum 21. "Jahresempfangs der Wirtschaft" der Kammern. Der diesjährige Hauptredner war der FDP-Chef Christian Lindner. Gastgeber sind 14 rheinland-pfälzische Kammern, darunter auch die Landeszahnärztekammer.
07.01.2020
Nach Erkenntnissen der Marktüberwachungsbehörde werden Dentalprodukte der Marke AZDENT eingeführt, die nicht den medizinprodukterechtlichen Vorschriften (Richtlinie 93/42/EWG) genügen.
06.01.2020
Die Mundgesundheit ist für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Beeinträchtigung sehr wichtig. Das gilt besonders dann, wenn Betroffene nicht oder nicht mehr ausreichend in der Lage sind, für ihre Mundgesundheit selbständig zu sorgen. Die neue Broschüre „Zusätzliche zahnärztliche Versorgungsangebote für Menschen mit Pflegebedarf oder einer Beeinträchtigung“ informiert über spezielle zahnärztliche Leistungen, die von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
03.12.2019
Im vergangenen Jahr strandeten über 26.000 Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina. In diesem Jahr bereits 30.000. Viele Menschen schlafen im Freien, in verlassenen Häusern oder anderen Gebäuden. Seit Juni 2019 gibt es ein inoffizielles Lager in Vucjak - errichtet auf einer ehemaligen Mülldeponie. Die Bedingungen, unter denen die Flüchtlinge dort leben, sind menschenunwürdig.
14.11.2019
Die beiden Volkskrankheiten haben einige Gemeinsamkeiten: So entwickeln sie sich über Jahre von den Betroffenen meist unbemerkt. Kommen Diabetes und Parodontitis zusammen, verstärken sich die Erkrankungen sogar gegenseitig. Das kann fatale Folgen haben.
30.10.2019
Nun ist er offiziell im Guiness-Buch der Weltrekorde eingetragen: Der längste menschliche Zahn, der je gezogen wurde, misst stolze 37,2 mm. In Mainz wurde das gute Stück bereits vor einem Jahr extrahiert, vom Offenbacher Zahnarzt Dr. Max Lukas.
16.10.2019
Nach 20-jährigem Container-Schlaf soll die Sammlung der Bundeszahnärztekammer mit dem Dentalhistorischen Museum Zschadraß zusammengeführt und gemeinsam präsentiert werden. Das ist die weltweit größte Sammlung kulturhistorischer Gegenstände aus 5.000 Jahren Zahnheilkunde.
14.10.2019
Rund 450 Kita- und Grundschulkinder konnten sich beim diesjährigen Jugendzahnpflegetag im Westerwaldkreis spielerisch bei einer tollen Feuerschluck- und Zaubershow über Zahngesundheit und gesunde Ernährung informieren.
09.09.2019
Eine Studie der Universität Warschau besagt, dass Gamer, die mehr als drei Stunden am Tag spielen, häufiger Karies und Zahnfleischbluten haben. Sie gingen auch seltener zum Zahnarzt. Zudem essen und trinken die spielenden Jugendlichen auch weniger gesund.
12.08.2019
Ab 12 Jahren ist meist der Zahnwechsel abgeschlossen, Jugendliche haben dann ein Erwachsenengebiss mit 28 statt 20 Zähnen. Diese stehen eng zusammen und benötigen sorgfältige Pflege, speziell der Zahnzwischenräume. Etwa jeder zweite Jugendliche trägt zudem eine Zahnspange. Außerdem konsumieren Heranwachsende vermehrt Süßes, Snacks, Chips oder Softdrinks. Eine gefährliche Konstellation für die Mundgesundheit, so die Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
26.06.2019
Am 12. August ist es soweit: Die rheinland-pfälzischen ABCSchützen werden eingeschult! Die Schultüte ist bei der Einschulung für die Kinder viel mehr als ein Beiwerk. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, in denen nur kleine Naschkatzen auf ihre Kosten kamen. Doch wie sieht eine zahngesund gefüllte Schultüte aus?
07.06.2019
Der Bundesrat hat der seit 2017 vorliegenden Novelle zur Modernisierung der zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) nach langem Ringen endlich zugestimmt. Allerdings ist die Vorklinik aus dem verabschiedeten Kompromiss ausgenommen. Die Kammern dringen nun darauf, dass die notwendigen Reformen des ersten Studienabschnitts in den Entwurf für dien Masterplan Medizinstudium 2020 aufgenommen werden (Foto: Uni Mainz, Peter Pulkowski).
23.05.2019
Der Berufsstart als Zahnärztin / als Zahnarzt bringt eine Menge neuer Fragen. Was ist beim Arbeitsvertrag zu beachten? Wie ist das Thema Schwangerschaft geregelt? Wie ist eine Praxis überhaupt organisiert? Was leistet ein Steuerberater und wo unterstützt mich die Kammer? Die LZK-Infoveranstaltung für Berufsstarter gibt Tipps und Hinweise für Berufsstarter.
16.04.2019
Die deutschen Wähler sind am 26. Mai zur Wahl eines neuen Europäischen Parlamentes aufgerufen. Der 14. Europatag der BZÄK stand daher ganz im Zeichen der Europawahl. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der politischen Diskussionsrunde. Gleichzeitig hat die BZÄK in einem Positionspapier Bedingungen für eine moderne Zahnmedizin mit hoher Versorgungsqualität formuliert.
Der rheinland-pfälzischen LZK-Präsident Dr. Wilfried Woop bringt es auf den Punkt: „Die EU betrifft uns im Alltag alle – gerade deshalb ist die Wahl im Mai 2019 so wichtig.“
28.03.2019
Öko-Test hat 400 Zahnpasten getestet. Knapp jede Zweite fällt durch – ihnen fehlt häufig ein wirksamer Fluorid-Schutz vor Karies. Besonders die Naturkosmetik enttäuscht im Test.
Der Test untersucht alle wichtigen Eigenmarken und Markenprodukte aus Discount- und Supermärkten, Drogerien, Apotheken und Online-Shops. Insgesamt wurden die Inhaltsstoffe von 400 Zahnpasten geprüft. Immerhin kann Ökotest jede dritte Zahncreme empfehlen.
25.03.2019
Eine Ausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) stand bei männlichen Azubis selten an Stelle eins, dieser sehr abwechslungsreiche Beruf wird zu oft unterschätzt, so die Bundeszahnärztekammer anlässlich des Girls'Day und Boys'Day am 28. März 2019.
07.03.2019
Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März fordert die Bundeszahnärztekammer: Verbraucher haben ein Recht auf eine verständliche Lebensmittelkennzeichnung. Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, BZÄK-Vizepräsident: "Freiwillige Vereinbarungen reichen nicht aus."
Artikel lesen
05.03.2019
Warum habe ich in der Schwangerschaft plötzlich Zahnfleischbluten? Soll ich meinem Kind einen Schnuller geben? Wann muss man bei Kindern mit dem Zähneputzen beginnen? – Fragen, die auch Hebammen oft beantworten müssen. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege und der Deutsche Hebammenverband engagieren sich nun erstmals und bundesweit gemeinsam für gesunde Kinderzähne.
10.01.2019
Rund 2.000 Gäste waren zur 20. Auflage des "Jahresempfangs der Wirtschaft" in die Halle 45 nach Mainz gekommen. 15 gastgebende Kammern aus Rheinland-Pfalz, darunter die Landeszahnärztekammer, hatten zum Dialog mit der Politik eingeladen. Damit ist der Neujahrsempfang der regionalen Wirtschaft der größte in Deutschland. Der diesjährige Hauptredner war Olaf Scholz, Minister der Finanzen und Vizekanzler.
Artikel lesen
28.11.2018
Aufgrund des vielfachen Wunsches nach einer weiteren Fachexkursion möchten wir Ihnen auch für 2019 wieder ein attraktives Reiseziel anbieten – Namibia. Im Kreise Ihrer Kollegen und Freunde erleben Sie ein sehr vielfältiges Programm mit spannenden Begegnungen und interessanten Fachbesuchen.
Artikel lesen
15.11.2018
Die bewährte zahnärztliche Einzelpraxis hat auch weiterhin eine Zukunftsperspektive, wird sich aber im Wettbewerb mit anderen Praxisformen grundlegend verändern. Das ist ein zentrales Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung „Die zahnärztliche Niederlassung – Stand der Forschung zur Praxisgründung“ von Dr. David Klingenberger, die das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Köln aktuell vorgestellt hat.
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel zeichnete anlässlich der feierlichen Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Zahnärztetags zwei rheinland-pfälzische Standespolitiker mit der Ehrennadel der deutschen Zahnärzteschaft in Gold für ihre Verdienste um den zahnärztlichen Berufsstand aus: Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf und Sanitätsrat Dr. Helmut Stein.
11.09.2017
30.10.2018
Bei der zahnmedizinischen Versorgung von Menschen mit HIV und den Hepatitis-Viren HBV oder HCV kommt es immer wieder zu Fragen.
Artikel lesen
Experten verschiedener Fachgesellschaften empfehlen jetzt Kinderzahnpasten mit einem deutlich höherem Fluorid-Anteil als bisher. Kinder von zwei bis sechs Jahren sollen demnach zweimal täglich eine erbsengroße Menge Zahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid verwenden.
10.10.2018
Nach dem schweren Erdbeben der Stärke 7,4 und dem Tsunami auf der indonesischen Insel Sulawesi erschüttern die Bilder und Berichte über Zerstörung und Chaos. Die Bundeszahnärztekammer und Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) sowie weitere Hilfswerke, etwa Aktion Deutschland Hilft, bitten dringend um Spenden für die Betroffenen der Naturkatastrophen in Indonesien. Bitte spenden Sie! Jeder Euro zählt.
27.09.2018
Die Kita Frankenhöhe in Mainz-Hechtsheim wurde in Anwesenheit von der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler als erste Max-Schrubbel-Kita – Hand in Hand für gesunde Kinderzähne – ausgezeichnet.
06.09.2018
Die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK) freut sich über die Ernennung von Dr. Margrit Brecht-Hemeyer, Dr. Kerstin Bienroth und Dr. Peter Mohr zu Sanitätsräten. Sie wurden gestern im Rahmen einer Feierstunde in Mainz von der Ministerpräsidentin Malu Dreyer geehrt.
29.08.2018
Um Pflegekräfte bei einer Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen zu unterstützen, planen das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und die Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) die gemeinsame Entwicklung eines Expertenstandards zur „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“.
23.08.2018
Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf“.
Die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung ist oft schlechter als die des Bevölkerungsdurchschnitts. Vor allem ihr Risiko für Karies-, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen ist überdurchschnittlich hoch.
26.07.2018
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) begrüßt den Referentenentwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG). Dieser bringt in vielen Punkten Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten. Die Vorhaben zur Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung, insbesondere durch eine bessere Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen, sowie eine stärkere Nutzung der Digitalisierung im Versorgungsalltag sind positiv zu bewerten.
19.07.2018
Für Erstklässler beginnt nach den Sommerferien die Schule. Der neue Ranzen steht schon lange vor Schulanfang zu Hause. Dem ersten Schultag wird wochenlang entgegengefiebert. Traditionell gehört eine gut gefüllte Schultüte – auch häufig Zuckertüte genannt – zum Schulbeginn dazu. proDente hat für Eltern der ABC-Schützen eine praktische Checkliste entwickelt, damit zahngesunde Geschenke in die Tüte kommen.
15.06.2018
Anlässlich der aktuellen Tagung der Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern fordert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Einführung einer Sonderabgabe auf stark gezuckerte Softdrinks. Zudem empfiehlt die BZÄK eine deutliche Reduktion des Zuckeranteils in Nahrungsmitteln für Kinder sowie Werbebeschränkungen in diesem Bereich.
12.06.2018
Sonne, Strand, Meer – und ausgerechnet jetzt bohrende Zahnschmerzen. Der proDente Sprachführer „Au Backe – Zahnschmerzen im Urlaub“ hilft Patienten, sich auch im Urlaub beim Zahnarzt gut verständigen zu können.
14.04.2018
Am 25.05.18 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft, die verschiedene datenschutzrechtliche Anforderungen an die zahnärztliche Praxis stellt. Für Zahnarztpraxen geht es vor allem darum, die Sicherheit der verarbeiteten Personendaten zu gewährleisten. Diese müssen nach europäischer Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ab Mai 2018 besonders geschützt werden.
Wie können Sie sich für Ihre Praxis informieren?
Artikel lesen
14.04.2018
Wie können Zahnärzte den Herausforderungen der Zukunft, etwa dem demografischen Wandel, begegnen und die wachsende Gruppe älterer, multimorbider Patienten adäquat versorgen? Welche interdisziplinären Fragestellungen gibt es dabei? Das stand im Fokus beim Zahnheilkunde-Kongress am 13. und 14. April der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz (LZK) unter dem Motto „Der Zahnarzt als Arzt“.
Artikel lesen
29.03.2018
Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) führt aktuell eine Studie zur Erfassung von Kosten in deutschen Zahnarztpraxen durch, die auf Hygienemaßnahmen zurückzuführen sind.
Artikel lesen
15.03.2018
Das Oberlandesgericht Hamm hat am 13. März, drei Wochen nach dem jameda-Urteil des Bundesgerichtshofs, für eine Essener Zahnärztin entschieden.
Artikel lesen
21.02.2018
Ärzte und Zahnärzte müssen nicht dulden, dass sie gegen ihren Willen in einem Bewertungsportal geführt werden. Das hat jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Artikel lesen
09.02.2018
Für eine Studie der DAJ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.) wurden mehr als 300.000 Kinder zahnmedizinisch untersucht. Mit interessanten Ergebnissen.
Artikel lesen
08.02.2018
Ab 25. Mai 2018 tritt das neue deutsche und europäische Datenschutzrecht in Kraft, das Zahnärzte genau beachten sollten. Denn Zahnarztpraxen, die ihre Einrichtungen und Abläufe nicht dem neuen Datenschutzrecht anpassen, kann das teuer zu stehen kommen: Es drohen bei Verstößen Bußgelder. Übergangsfristen gibt es nach dem Stichtag nicht.
Artikel lesen
17.01.2018
Die Fa. Dr. Wolff nutzt für die Bewerbung ihrer fluoridfreien Zahncreme die (unberechtigten) Ängste vor Fluoriden. Vielleicht wird Sie der ein oder andere besorgte Patient danach fragen.
Artikel lesen
14.11.2017
Der Deutsche Zahnärztetag 2017 tagte in Frankfurt. Den Gesellschaftsabend richtete die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz nach 7 Jahren wieder einmal in Mainz aus.
Artikel lesen
9.11.2017
Die Ausbildungszahlen in rheinland-pfälzischen Zahnarztpraxen sind gestiegen: Insgesamt begannen in diesem Jahr 610 junge Menschen eine Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA). Das entspricht einer Steigerung von 9,32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – „ein erfreulicher Zugewinn“, so Dr. Margrit Brecht-Hemeyer, im Vorstand der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz zuständig für die ZFA-Aus- und Fortbildung.
Artikel lesen
11.09.2017
Über 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und den Kammerberufen verfolgten gespannt die Diskussion beim Parlamentarischen Abend der Kammern in Mainz.
Artikel lesen